Wie ist ein sicheres Passwort aufgebaut?
Nicht nur im Arbeitsleben, sondern auch privat sind wir es gewohnt uns ständig registrieren und anmelden zu müssen... und jedes mal wieder ein Passwort vergeben zu müssen. Je bekannter ein System ist, umso weniger Chancen bestehen dabei, ein 0815-Passwort verwenden zu können, welches wir uns doch schon die letzten 5 Jahre so gut eingeprägt haben. Denn mittlerweile prüfen viele System die Stärke / Sicherheit eines Passworts während der Eingabe.
Ein sicheres Passwort besteht aus mindestens acht (besser 12 und mehr) Zeichen und beinhaltet:
- Gross- und Kleinbuchstaben
- Ziffern / Zahlen
- Sonderzeichen
Dabei ist es wichtig, keine Wörter aus dem Wörterbuch zu verwenden und diese bspw. mit einfachen Zahlenfolgen wie 123 zu ergänzen. So ist ein Passwort, wie "Zugang123!" zwar 8 Zeichen lang, hat Gross- & Kleinbuchstaben und Ziffern und auch ein Sonderzeichen, ist jedoch dennoch nicht sicher. Denn es könnte durch eine sogenannte "Wörterbuchattacke" und das Durchprobieren gängiger Zahlenfolgen leicht erspäht werden.
Keinesfalls sollte der Benutzername im dazugehörigen Passwort vorkommen. D.h. ist der Benutzername "hans.mueller", so sollte weder "hans", noch "mueller", geschweige denn "hans.mueller" im Kennwort enthalten sein. Das gilt auch dann, wenn man davor und danach noch beliebig Ziffern oder Sonderzeichen ergänzt.

Wie kann ich mir ein sicheres Passwort leichter merken?
Eine erfahrungsgemäss sehr gut funktionierende Methode, sich beliebig viele sichere Passwörter merken zu können, ist die folgende:
Überleg Dir einen Satz, den Du Dir gut merken kannst. Ideal dafür sind Aussagen, die gerade ins eigene Leben passen oder eine feste Überzeugung ausdrücken, wie z.B.:
„Ich liebe es, Menschen in ihren persönlichen Herausforderungen zu verstehen und zu beraten!“
Umso wichtiger und emotionaler die Aussage ist, desto besser kannst Du Dir diese auch einprägen. Seien es Hobbys, Wünsche, Träume, der Partner oder die Kinder. Selbst auf Arbeit kann die Erinnerung daran – also immer dann, wenn man das Passwort eingibt – durchaus einen positiven Effekt auf die Arbeitseinstellung und den Arbeitsalltag haben.
Aus den Anfangsbuchstaben der Wörter dieses Satzes erstellen wir nun unser sicheres Passwort.
Schritt 1: Buchstaben und Satzzeichen zusammenfügen
„Ich liebe es, Menschen in ihren persönlichen Herausforderungen zu verstehen und zu beraten!“
Zwischenergebnis 1: Ile,MiipHzvuzb!
Das ergibt schon ein ziemlich sicheres Passwort. Doch es fehlen noch ein paar Ziffern.
Schritt 2: Ziffern hinzufügen
Dabei kann man am Anfang oder Ende die eigene Lieblingszahl anfügen oder auch Buchstaben die einer Ziffer ähneln ersetzen. In unserem Beispiel können wir bspw. das erste "I" geben eine "1" ersetzen und am Ende noch eine 5 anfügen.
Zwischenergbnis 2: 1le,MiipHzvuzb!5
Hat man beispielsweise in einem Passwort eine grosses "E", kann man dies gegen eine 3 ersetzen. oder wählt man den Passwort-Satz in Englisch, bietet es sich an Wörter, die wie Zahlen klingen, zu setzen. Bspw. "for" gegen eine "4".
- Beispiel: Aus "We go for it and make it happen!" wird: "Wg4iam1h!"
Schon damit erhält man ein sicheres und einprägsames Passwort. Denn: Man merkt sich den Satz und von Eingabe zu Eingabe prägt man sich sein eigenes Muster an Ersetzungen (Ziffern anstatt Buchstaben) immer besser ein. Jetzt kann man jedoch noch einen Schritt weiter gehen.
Schritt 3: Weitere Sonderzeichen hinzufügen
Es gibt Wörter die sich von ihrer Bedeutung her zum Ersetzen gegen Sonderzeichen eignen.
So kann man "und"/"and" leicht gegen ein "+" oder "&" ersetzen.
Oder man ersetzt das englische Wort "to" gegen die Ziffer "2" ("two").
Wichtig ist, dass die Ersetzungen dem eigenen Verständnis (Sprachgefühl) entsprechen. Nur so kann man sich diese leicht einprägen.
Unser Ergebnis: 1le,MiipHzv+zb!5
Wenn man dieses Kennwort so stehen sieht, hat man das Gefühl, man könne es sich nie merken. Doch wenn man sich den Satz: "Ich liebe es, unsere Kunden in ihren persönlichen Herausforderungen zu verstehen und zu beraten!" einprägt, staunt man schnell, wie leicht man sich ein solches Passwort doch einprägen kann. Ausserdem braucht es nicht an jeder Stelle ein so langes Passwort. Viele Passwörter sind wesentlich kürzer und dennoch sicherer als ein einfaches "schokokuchen24".
Probiert es einfach mal aus, und lasst uns wissen, ob es auch bei Euch funktioniert! Wir freuen uns auf Euer Feedback 🙂